Max der Macher will mehr Bewegung im Büro. Inspiriert von Fitness Felix, der schon morgens in Sportschuhen und Schweißband ins Büro marschiert, bestellt Max kurzerhand ein günstiges Amazon Walkingpad. „Einfach mal machen!“, denkt er sich – und schon steht das Gerät im Großraumbüro.
Probleme mit günstigen Walkingpads im Büro: Lärm, Ausfälle und Sicherheitsrisiken
Doch schnell zeigen sich die Schattenseiten:
Das Walkingpad ist lauter als gedacht, stört die Kollegen und nach wenigen Tagen quietscht es. Als Max das Gerät an eine Mehrfachsteckdose anschließt, fällt sogar der Router aus. Wilhelm der Weiße, der Guide, fragt kritisch: „Erfüllt das Walkingpad überhaupt die Sicherheitsstandards für die gewerbliche Nutzung?“
Sicherheitsanforderungen für Laufbänder im Büro: Was wirklich zählt
Wilhelm zeigt Max die wichtigsten Sicherheitsmerkmale für Laufbänder im Büro, die in der Checkliste stehen:
- Prüfung nach DGUV V3 (elektrische Sicherheit)
- Verkabelte Tischkonsole mit Sicherheitsclip (keine Fernbedienung)
- Geschwindigkeitsbegrenzung auf 3,2 km/h
- Automatische Abschaltung bei Nichtbenutzung
- Sichtbare Markierungen auf dem Laufgurt
- Ausreichende Gewichtsbelastung
- Lauffläche mindestens 120 x 45 cm
Ohne diese Merkmale steigt das Unfallrisiko – und die Berufsgenossenschaft kann im Ernstfall die Nutzung untersagen.
Rechtliche Vorgaben: Gefährdungsbeurteilung und Sicherheitseinweisung für Laufbänder
Für den sicheren Betrieb im Unternehmen braucht es mehr als nur das richtige Gerät:
- Eine individuelle Gefährdungsbeurteilung für das Laufband
- Eine dokumentierte Sicherheitseinweisung („Laufbandführerschein“) für jeden Nutzer
Fehlen diese Nachweise, droht der Verlust des Versicherungsschutzes.
Technische Anforderungen an Laufbänder für die gewerbliche Nutzung
Max lernt:
- Das Laufband muss für den Dauerbetrieb (8h/Tag, 5 Tage/Woche) geeignet sein
- Ein starker Motor (mind. 3 PS/2200 Watt) sorgt für Langlebigkeit und leisen Betrieb
- Reparaturmöglichkeiten und Ersatzteile müssen verfügbar sein
- Ein Händler oder Servicepartner in Deutschland ist ein Muss
Was bei Laufbändern im Büro keine große Rolle spielt
- Leichte Transportfähigkeit: Das Laufband bleibt meist an seinem Platz
- Stoßdämpfung: Wird oft überschätzt
- Klappfunktion: Nicht robust genug für den Dauereinsatz
Checkliste für Laufbänder im Büro: So triffst du die richtige Entscheidung
Mit Wilhelms Hilfe und der Checkliste überzeugt Max sogar Kotelett Karl, den skeptischen Chef: „Wenn schon Bewegung, dann richtig – und sicher!“
Fazit: Mit der richtigen Checkliste zum sicheren Laufband im Büro
Max ist heute einen Schritt weiter auf seinem Weg zum Office Superhero – und das Büro profitiert von mehr Bewegung, ohne Stress und Risiken.
Willst du auch auf Nummer sicher gehen? Dann hol dir die Checkliste und lass dich beraten!